Kategorie: Entsorgung / Recycling
-
PPWR und Flexpack: Pflichten, Verbote & Designspielräume
Teil B unserer Webseminarreihe über die PPWR (2025/351) und ihre Bedeutung für alle, die flexible Verpackungen herstellen, anwenden oder als Rohstofflieferant fungieren, beschäftigt sich mit den drei Stoßrichtungen: PFLICHTEN, VERBOTE und DESIGNSPIELRÄUME. Die neue EU-Verordnung zu Verpackungen und Verpackungsabfällen (PPWR) bringt zahlreiche Änderungen und Anforderungen für die Verpackungsindustrie mit sich. In diesem Artikel fassen wir…
-
Neue Verordnung 2025/351: Wichtige Änderungen der „Kunststoffrichtlinie“
Eine knappe Zusammenfassung aus unserem Webseminar: 19. Änderung der Kunststoffverordnung (EU) Nr. 10/2011 Die neue Verordnung 2025/351 bringt bedeutende Änderungen für die Herstellung und Verwendung von Kunststoffen im Lebensmittelkontakt. Diese Änderungen betreffen verschiedene Aspekte, von der Reinheit der Ausgangsstoffe bis hin zu den Anforderungen an recycelte Materialien. Im Folgenden werden die wichtigsten Neuerungen und ihre…
-
Die „letzten 5 %“ – Flexibles bremsen 2025-Recycling Ziele aus
Viele Unternehmen, darunter Amcor, haben sich verpflichtet, bis 2025 100 % ihrer Verpackungen recycelbar, wiederverwendbar oder kompostierbar zu machen. Dies stellt eine große Herausforderung dar, insbesondere bei flexiblen Kunststoffen und Multilaminaten. Status quo Kernprobleme Lösungsansätze Fazit Die kommenden 18 Monate entscheiden, ob die 2025-Versprechen neu datiert oder doch erreicht werden. Für F&E-Teams heißt das: Fokus…
-
Die Plastikwende – Aus Müll wird Bioplastik
Nachgehört & zusammengefasst aus dem SWR-Podcast „Das Wissen – Die Plastikwende: Wie kann Kunststoff nachhaltig werden?“ mit Chemiker Dr. Manuel Häußler (Max-Planck-Institut/CTC, Gründer von EvoLoop). 1 | Warum wir Plastik neu denken müssen Plastik ist leicht, robust und extrem günstig – genau deshalb erobert es jedes Marktsegment. Doch das eigentliche Problem liegt am Lebensende: Weltweit…
-
Recyclingfähigkeit von Folienverpackungen bewerten
„Wie bewertet man die Recyclingfähigkeit von Verpackungen?“ – ein Auszug aus dem Webseminar.Darin zeigt Jonathan Scheck (Interzero), worauf es bei Folienstrukturen wirklich ankommt – von Monomaterial-Design über schlanke Barrieren bis hin zu NIR-Erkennung und künftigen EU-Vorgaben. Der Artikel greift fünf zentrale Erkenntnisse heraus, erklärt ihren Praxisnutzen und leitet konkrete Handlungsschritte für Verpackungsentwickler ab. 1 |…
-
Papier & Kunststoff in Schokoladen-Verpackungen
Schokoriegel gehören zu den meistverkauften Süßwaren in Europa – rund 750 000 t pro Jahr. Jede Portion braucht eine dünne Schutzschicht, und genau diese Verpackung rückt immer stärker in den Fokus. Während bis heute hauchdünne Kunststofffolien dominieren, setzen immer mehr Marken – darunter das Start-up nucao – auf papierbasierte Barriereverpackungen. Was leisten diese Newcomer wirklich?…
-
Neue Studie beleuchtet Herausforderungen und Potenziale beim Recycling flexibler Kunststoffe
In einer kürzlich durchgeführten Studie haben CEFLEX und die Universität Gent die Herausforderungen und Potenziale neuer Recyclingtechnologien für flexible Kunststoffe untersucht. Diese Technologien umfassen Delaminierung, Deinking, Auflösung und Kontaminantenextraktion und zielen darauf ab, die Anforderungen der Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung bis 2030 zu erfüllen. Technologieauswahl und Kapazitätsbewertung Die Studie analysierte zwölf Technologieanbieter und über zwanzig Projekte, um die besten Ansätze…
-
Was sie zum Deutschen Verpackungsgesetz wissen sollten
Die Verpackungsgesetzgebung (VerpackG) in Deutschland ist ein komplexes und sich ständig weiterentwickelndes Regelwerk, das Hersteller und Importeure von Verpackungen betrifft. Georg Schmidt, Fachreferent für Verpackungsgesetzgebung beim Grünen Punkt, führte die Teilnehmer eines Innoform Online-Seminars durch die wesentlichen Aspekte und aktuellen Vorschriften.