Zertifizierung zur Rückverfolgbarkeit von Post Consumer Rezyklaten

Ein Webseminar, das es in sich hat.

Hier kommen die Highlights für alle, die sich mit zertifizierten Rezyklaten beschäftigen.

Das Webseminar zur Zertifizierung von Post-Consumer-Rezyklaten, geleitet von Andreas Holt, bietet eine umfassende Einführung in die aktuellen Standards und Prozesse zur Rückverfolgbarkeit und Zertifizierung von recycelten Kunststoffen. Hier sind die wichtigsten Themen und Erkenntnisse des Webseminars:

  1. Einführung in die Zertifizierung von Rezyklaten:
    Andreas stellt die Bedeutung der Zertifizierung von Rezyklaten vor und erklärt die Notwendigkeit der Einhaltung europäischer und nationaler Gesetze zur Erhöhung der Recyclingquoten und zur Dokumentation des Rezyklatanteils in Produkten.
  2. Recyclingprozess nach DIN EN 15343:
    Der Recyclingprozess beginnt mit der Annahme von Abfällen und deren Umwandlung in verwertbare Stoffe. Andreas erläutert die Norm DIN EN 15343, die die Standards für das Recycling von Kunststoffen festlegt.
  3. Übergang von EuCertPlast zu RecyClass:
    Das Webseminar behandelt den Übergang von der EuCertPlast-Zertifizierung zu RecyClass, einem akkreditierten Prozess nach DIN 17665. Dieser Wechsel wird durch nationale Gesetze und die Notwendigkeit einer verlässlicheren Zertifizierung vorangetrieben.
  4. Module und Anforderungen für die Zertifizierung:
    Es werden verschiedene Module und Anforderungen für die Zertifizierung von Rezyklaten vorgestellt, darunter spezielle Anforderungen für Food-Kontaktmaterialien und Dekontaminationstechniken.
  5. Blauer Engel Zertifikat:
    Das Webseminar geht auch auf das Blauer Engel Zertifikat ein, das für Produkte vergeben wird, die mindestens 80 % zertifiziertes Post-Consumer-Rezyklat enthalten.
  6. Recyclingfähigkeit von Produkten:
    Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Recyclingfähigkeit von Produkten. Andreas stellt verschiedene Kataloge und Online-Tools vor, die zur Bewertung und Zertifizierung der Recyclingfähigkeit verwendet werden können.
  7. Rückverfolgbarkeit von Rezyklaten:
    Das Webseminar erläutert die Rückverfolgbarkeit von Rezyklaten durch die gesamte Wertschöpfungskette, einschließlich der Dokumentation des Rezyklatanteils und der Verwendung von Modellen zur Vermischung und Kontrolle.
  8. Weitere Rezyklat-Labels:
    Es werden auch andere Rezyklat-Label vorgestellt, die von verschiedenen Organisationen vergeben werden, um den Anteil von Post-Consumer-Rezyklaten in Produkten zu kennzeichnen.

Zusammenfassung:
Das Webseminar bietet eine detaillierte Einführung in die Zertifizierung und Rückverfolgbarkeit von Post-Consumer-Rezyklaten. Es erläutert die aktuellen Standards, Prozesse und Anforderungen, die für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Erhöhung der Recyclingquoten notwendig sind. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Einblicke in die verschiedenen Zertifizierungsschemata und die Bedeutung der Recyclingfähigkeit von Produkten.

Fragen und Anregungen senden Sie bitte gern an Andreas Holt