Use of film packaging with recycled material – What happens next?
Verwendung von Folienverpackungen mit recyceltem Material – Wie geht es weiter?
Highlights der Vorträge
Vortrag von Cihat Langguth:
Cihat Langguth von Der Grüne Punkt sprach über die Rolle der Sammlung und Sortierung von Abfällen für die Herstellung von PCR-Materialien. Er betonte:
- Die steigende Nachfrage nach recycelten Materialien und die Verbesserung der Qualität.
- Die stetig steigend Qualität aufgrund von Prozessverbesserung beim Recycling
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren der Lieferkette.
- Die Herausforderungen und Chancen bei der Verwendung von PCR-Materialien aus Haushaltsabfällen.
Vortrag von Mika Sang:
Mika Sang, Duo-Plast präsentierte die Fortschritte und Herausforderungen bei der Verwendung von PCR (Post-Consumer Recycled) Materialien in der Verpackungsindustrie am Beispiel der Stretch-Huben und Wickel-Stretch-Folien. Er hob die folgenden Punkte hervor:
- Die Ellen MacArthur Foundation Studie von 2016 und die Einführung der neuen Plastikökonomie.
- Die Europäische Green Deal und die PPWR (Plastic Packaging Waste Regulation) mit dem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein.
- Die Einführung der Plastiksteuer im Vereinigten Königreich und die neuen Benchmarks für PCR-Anteile in Verpackungen.
- Die Entwicklung und Verbesserung von PCR-Stretchfolien, einschließlich der Einführung einer Folie mit 65% PCR-Anteil.
- Die Herausforderungen bei der Integration von PCR aus Haushaltsabfällen in bestehende Verpackungssysteme.
Vortrag von Bernd Buesing:
Bernd Buesing von Nestlé Deutschland sprach über die Vision und Verpflichtungen von Nestlé in Bezug auf nachhaltige Verpackungen. Er betonte:
- Die globale Vision von Nestlé, dass keine Verpackung, einschließlich Plastik, als Abfall in der Umwelt oder auf Deponien endet.
- Die Verpflichtung, 95% der Plastikverpackungen bis 2025 für Recycling oder Wiederverwendung zu gestalten.
- Die Reduzierung des Einsatzes von Virgin-Plastik um ein Drittel bis 2025.
- Die fünf Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie von Nestlé: weniger Verpackung, bessere Verpackung, bessere Systeme, Verhaltensänderungen und Zusammenarbeit entlang der Lieferkette.
Auch die Teilnehmer nutzten wieder die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen – hier ein typisches Beispiel aus der Diskussionsrunde.
Teilnehmerfrage:
Frage: „Welche Rolle kann Papier bei der Palettensicherung spielen?“
Antwort von Cihat Langguth: „Das ist eine sehr gute Frage. Ich weiß, dass einige Versuche im Gange sind. Ich bin skeptisch, wenn man die Eigenschaften von Papier und den Stress auf einer Palette betrachtet, aber man sollte niemals nie sagen. Wir müssen sehen, wie sich die Entwicklung weiterentwickelt.“
Dieser Inno-Talk hat gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit und die kontinuierliche Innovation sind, um nachhaltige Verpackungslösungen zu entwickeln und umzusetzen. Die vorgestellten Projekte und Diskussionen bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Fortschritte in der Branche.
Bereits registrierte Teilnehmer können die Aufzeichnung hier ansehen: InnoTalk
Alle anderen können sich für den nächsten Inno-Talk schon jetzt kostenlos anmelden